Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann

Die Eckdaten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- 2.100 Stunden schulischer Unterricht
- 2.500 Stunden praktische Ausbildung
- Beginn: 1. August / 1. September

Ausbildungsinhalte
Die Gliederung in einen theoretischen und einen praktischen Teil macht die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann abwechslungsreich und bereitet gezielt auf den vielseitigen Tätigkeitsbereich vor.
Lernort Schule
Während der Unterrichtsblocks mit insgesamt 2.100 Stunden stehen folgende Fächer auf dem Programm:

- Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen
- Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung und Selbstpflege
- Gesundheit und Entwicklung fördern
- Pflegehandeln in kurativen Prozessen und Akutsituationen
- Pflegehandeln in ausgewählten Pflegeanlässen

Lernort Praxis
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung erfolgt im Wechsel mit der Schule über 3 Jahre hinweg und umfasst 2.500 Stunden. Eine Praxisanleitung übernimmt gemäß eines Ausbildungsplans in Abstimmung mit der Schule die Ausbildung in der täglichen Pflege direkt am Arbeitsplatz. Die Auszubildenen sind in diesen fünf Bereichen im Einsatz:
- Stationäre Akutpflege
- Stationäre Langzeitpflege
- Ambulante Akut- und Langzeitpflege
- Allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrische Versorgung
- Pädiatrische Versorgung
Ausbildungsvergütung
Wenn Sie die Praxisstunden in einer der Einrichtungen der Diakonie ableisten, erhalten Sie als monatliche Ausbildungsvergütung (ab 01.01.2021):
1. Ausbildungsjahr: 1.173,88 € brutto monatlich
2. Ausbildungsjahr 1.243,13 € brutto monatlich
3. Ausbildungsjahr 1.354,64 € brutto monatlich
Mehr Infos unter:

Immer offen für Neues
Egal, welche Neuerungen oder pflegewissenschaftlichen Entwicklungen es sind: die Fachschule für Altenpflege reagiert sofort. Wir suchen nach geeigneten Fachleuten und Dozenten, um unseren Schülern diese neuen Sachverhalte zu vermitteln. Dazu gehört nicht zuletzt auch der Umgang mit Betriebswirtschaft und Computer. Um stets am Puls der Zeit zu bleiben, bieten hausinterne Fortbildungsveranstaltungen den Fachkräften die Möglichkeit, sich weiter zu qualifizieren.
Mitbestimmen
Angehende und sich weiterbildende Pflegefachfrauen bzw. Pflegfachmänner können den Unterricht mitbestimmen: Sie initiieren Projekte und führen sie – unterstützt von den Lehrkräften – auch selbst durch. Dies ist Teil des kooperativen Führungsstils in der Fachschule für Altenpflege.
Voraussetzung
Für die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann:
- Realschulabschluss oder gleichwertiger mittlerer Bildungsabschluss oder
- Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule und zweijährige Berufsausbildung oder
- Alten- oder Krankenpflegehelferausbildung
Projekte
Während der gesamten Ausbildungszeit vertiefen die Auszubildenden ihre Kenntnisse in praxisbezogenen Unterrichtsprojekten, mit Besuchen von Fachmessen und Kongressen sowie durch Besichtigungen verschiedener Einrichtungen.
Kontakt
Caritas-Diakonie Schulträger gGmbH
Hainstr. 59
96047 Bamberg