Archiv Kinder & Familie

Spielzeugfasten und Mülldiät in der Kita Friedrich Oberlin

Zwei Wochen mit „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erlebten die Kinder der Bamberger Kita Friedrich Oberlin. Im Rahmen der Fastenzeit besprach das Kita-Team mit den Kindern, dass sie Spielzeugfasten machen wollen und kurzerhand wurde gemeinsam mit den Kindern das Spielzeug in den "Urlaub" geschickt. Mit was aber jetzt spielen? Die Kinder sammelten zuhause mit den Eltern leere Plastikverpackungen, Kartons, Tetra Packs usw. und brachten sie in die Kita. Und dann wurde es kreativ: Aus den großen Kartons wurden Zauberschränke, Ritterburgen, Piratenschiffe usw. Mit Tüchern und Decken wurden verschiedene Landschaften geschaffen und tolle "Reisen" unternommen. Es wurden Sortier- und Stapelspiele hergestellt, Fahrzeuge gebastelt und Murmelbahnen aus den verschiedenen Materialien aufgebaut.

Mülldiät und Tauschbasar

Zusätzlich haben sich die Kinder mit den Diakonie-Mitarbeitenden mit dem Thema Mülltrennung und Müllvermeidung beschäftigt. In der Oberlin-Kita wurde eine Mülldiät gemacht und geschaut, welche Gruppe über eine Woche lang den wenigsten Müll verursacht. Dazu gehörte auch, ein Malpapier z.B. auf beiden Seiten zu bemalen oder auch beim Essen sich nur so viel auf den Teller zu tun, wie man wirklich essen möchte. Außerdem wurde bei der Cateringfirma nur einmal pro Woche Fleisch bestellt.

Für die Vorschulkinder ging es dann auch raus aus der Kita, die zur Diakonie Bamberg-Forchheim gehört: Gemeinsam sammelten sie Müll am Kanal und es wurde besprochen, welche Auswirkungen dieser Müll auf die Natur hat und wie man ihn selbst vermeiden kann. Zurück in der Diakonie-Kita wurden in den einzelnen Gruppen die Mülleimer bebildert, damit der Müll auch wirklich in der richtigen Tonne landet.

Zum Abschluss der zwei besonderen Wochen wurde dann noch ein Tauschbasar für Spielsachen veranstaltet. Die Kinder haben die Aktion mit Unterstützung der Kita-Mitarbeitenden organisiert und selbst durchgeführt.

Zwei wirklich inhaltsreiche Wochen, die einen bleibenden Eindruck nicht nur bei den Kita-Kindern hinterlassen haben.