Krippe in der integrativen Kita St. Johannis
Für jedes Kind der richtige Platz
Jedes Kind, unabhängig welcher Nationalität und Religion, ist uns willkommen.
Die Kinder werden von uns in insgesamt drei Kinderkrippengruppen betreut. Wir setzen auf eine ganzheitliche Förderung der Kinder, damit sie zu freien, offenen und selbstständigen Menschen heranwachsen. Dabei ist uns eine naturnahe Bildung und das Lernen durch Bewegung wichtig.
Unsere pädagogische Haltung ist angelehnt an der Kleinkind-Pädagogik Emmi Picklers, die auf drei Grundthemen basiert:

Selbstständige Bewegungsentwicklung
Jedes Kind hat sein individuelles Zeitmaß für seine Entwicklung.
Das Kleinkind eignet sich die unterschiedlichen Bewegungsabläufe Schritt für Schritt selbst an.
Das führt zu einer großen Sicherheit und Qualität seiner Bewegungen und stärkt das Selbstvertrauen der Kinder.

Freies Spiel
In der Pädagogik nach Emmi Pikler steht genaues Beobachten im Vordergrund. Die kindliche Entwicklung und Lernprozesse werden dokumentiert.
Nur so erkennt die Erzieherin bzw. der Erzieher, welchen Entwicklungsstand ein Kind hat, um so die entsprechenden Materialien bereit zu stellen.
Wenn das Kind selbst entdecken und entscheiden kann, womit es sich beschäftigt, ist es mit großer Aufmerksamkeit und Ausdauer beim Entdecken und Hantieren mit Gegenständen.
Die Gestaltung des Gruppenraumes hat dabei eine zentrale Bedeutung.
Er ist eine von uns (gemäß des Entwicklungsstandes) vorbereitete Umgebung, die genug Raum für den nächsten Entwicklungsschritt (keine Herausforderungen) bietet und sicher genug ist, dass das Kind ohne Gefährdung seinen Interessen nach gehen kann.

Achtsame beziehungsvolle Pflege
Die achtsame beziehungsvolle Pflege des Säuglings bzw. Kleinkindes ist bereits Erziehung.
Die Qualität des Umgangs und der Berührungen in der Pflegesituation ist von großer Bedeutung für das Wohlbefinden des Kindes. Denn hier erfährt das Kind Geborgenheit und Sicherheit. Nur ein Kind das sich geborgen und sicher fühlt kann sich selbstständig entwickeln. Die ungeteilte Aufmerksamkeit der Erzieherin ist grundlegend.
Das Kind wird auf alle bevorstehenden Handlungen vorbereitet, indem man sie ihm vorher ruhig ankündigt. Die Berührungen sind sanft, bittend, abwartend.
Dadurch kann sich das Kind entspannen und kooperieren.
Die Pflegesituation bietet auch intensiven Blickkontakt und sprachliche Kommunikation: Dadurch entsteht Sozialverhalten.
Dafür benötigt die Erzieherin Zeit und Ruhe. Das Zusammensein während der Pflege wird nicht unterbrochen.

Mehr Zeit für die Kinder
Wir arbeiten mit der datenschutzzertifizierten Kita-App KITALINO. Die Technik macht es uns möglich, die Dokumentation der Entwicklung der Kinder – zu der wir gesetzlich verpflichtet sind – digital umzusetzen. Das sorgt dafür, dass wir Zeit und Verwaltungsaufwand sparen können. So bleibt mehr Zeit für die Arbeit mit den Kindern.
Auch bei Elterngesprächen setzen wir die Software ein, um die Dokumentation übersichtlicher und klar verständlich darzustellen.

Gesundheit wird bei uns groß geschrieben
Wir haben am Programm KULINARIX teilgenommen, denn uns ist das Thema kindgerechte, ausgewogene Ernährung besonders wichtig.
Mit verschiedenen Aktionen versuchen wir nach wie vor den Kindern gesunde Ernährung nahe zu bringen, einheimisches Gemüse vorzustellen und den Spaß am Kochen und Anrichten zu vermitteln.
Mittagessen
In unserer Krippe besteht die Möglichkeit, dass die Kinder täglich eine warme Mahlzeit (Mittagessen) der Firma Apetito bekommen. Hierzu bedarf es einer festen Anmeldung. Abgerechnet wird am Ende des Monats, pro verzehrter Mahlzeit. Wenn Sie diese Möglichkeit nicht in Anspruch nehmen, können Sie Ihrem Kind auch eine zweite Brotzeit mitgeben.
Getränke bekommt Ihr Kind in der Krippe. Wir bieten täglich verschiedene Sorten Getränke an (Kakao, Milch, Tee, Mineralwasser und Saftschorlen).

Pädagogische Qualitätsbegleitung
Wir haben am staatlich geförderten Modellversuch "Pädagogische Qualitätsbegleitung in Kindertageseinrichtungen (PQB)" teilgenommen. Dabei wurden Kindertageseinrichtungen bei der Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität ihrer pädagogischen Arbeit unterstützt.
Im Fokus des Beratungs- und Coachingprozesses stand vor allem die Interaktionsqualität unserer Einrichtung. Ziel war und ist es, die Qualität unserer Kita aktiv zu sichern, weiterzuentwickeln und damit allen Kindern und ihren Familien in ihrer Vielfalt gerecht werden.

Alle Informationen auf einen Klick
Wir verwenden die Stay Informed App. Damit sind alle wichtigen Informationen – vom Elternbrief über den Speiseplan bis hin zu Terminen – zentral an einem Ort abrufbar. Mit der App wird die Kommunikation zwischen Kinderbetreuung und Eltern noch einfacher. Das Angebot ist für die Eltern kostenlos und die Teilnahme daran selbstverständlich freiwillig.

Auf dem Weg zur plastikfreien Kita
Wenn wir uns im Alltag umsehen, scheint ein völlig plastikfreies Leben eine kaum lösbare Aufgabe zu sein. Wir wollen unser Team, die Eltern und Kinder dafür sensibilisieren, nach Alternativen zu suchen und auszuprobieren.
Zum Beispiel:
- Porzellan- und Bambusgeschirr
- Bei Neuanschaffungen auf das Siegel „spiel gut“ zu achten und kein neues Plastikspielzeug zu kaufen
- Plastikfreie Aufbewahrungsboxen
- Keine Plastikordner
- Nachhaltige Büromaterialien
Wir vermitteln den Kindern mit verschiedenen Aktionen, dass Umweltschutz auch Spaß macht:
- Aktion „Plasttian der kleine Fisch“
- Basteln von Martinslaternen aus Plastikflaschen und Zauberwolle
Nachrichten aus unserer Kita
Öffnungszeiten
Unsere Kindertagestätte ist von 7:00 Uhr bis 16:15 Uhr geöffnet. Die Kernzeiten in der Krippe sind von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr, das entspricht 15 Wochenstunden Mindestbuchungszeit.
Bring- und Abholzeiten
Zeit | von | bis |
---|---|---|
Bringzeit | 07:00 | 08:30 Uhr |
Abholzeit | 11:15 | 11:30 Uhr |
12:15 | 12:30 Uhr | |
14:15 | 14:30 Uhr | |
15:15 | 15:30 Uhr | |
16:15 | 16:30 Uhr | |
Anmeldung für einen Kita-Platz
Sie benötigen einen Platz in einer Kindertageseinrichtung in Hirschaid?
Registrieren Sie sich bitte online über das Bürgerserviceportal von Markt Hirschaid:
Sie füllen nur eine Anmeldung aus, favorisieren die gewünschten Einrichtungen in Hirschaid und erhalten eine Eingangsbestätigung sowie garantiert zum Zuteilungsstichtag eine Antwort in Ihrem Postkorb.
Unsere Konzeption und weitere Informationen
Wir bilden aus!
Absolviere den praktischen Teil der Ausbildung zur_m Erzieher_in oder Kinderpfleger_in in unserer Einrichtung, z.B. ein Sozialpädagogisches Seminar (SPS) bzw. Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ) oder Berufspraktikum.
Mehr Infos und was die Diakonie als Ausbildungsbetrieb zu bieten hat:
Kontakt
Integrative Kita St. Johannis
Alleestraße 50
96114 Hirschaid
Karin Krabbes
09543 417963

Entdecken Sie alle Krippen in Ihrer Nähe!