Demenzzentrum Forchheim
Aktuelles und Termine
Ruhestand: Endlich Zeit für Neues?
Am Ende des Berufslebens wird es höchst spannend: Was fange ich an, wenn ich nicht mehr arbeiten muss? Wie will ich meinen Ruhestand gestalten?
Wer in die nachberufliche Lebensphase eintritt, hat noch viel Lebenszeit vor sich – häufig noch 20 % seines Lebens. Es lohnt sich also diesen Neubeginn zu planen! Denn wir bleiben auch als Ältere lernfähig und können uns weiterhin entwickeln.
„Zufriedenheit entsteht am ehesten, wenn man Dinge tut, die einen Spaß machen und die man gut kann“, so Dr. Joachim Spitzner, aktiver Ruheständler. Aber auch völlig neue, bisher zurückgestellte Sachen haben ihren Reiz. Und wie behalten wir die Oberhand, wenn Einschränkungen oder Krankheit uns bremsen wollen?
Um über alle diese Aspekte reden zu können, lädt das Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus Forchheim in Kooperation mit dem Seniorenbeirat zu einem Nachmittag unter dem Motto "Zeit für Neues“ am Freitag, 17. November von 14.30 bis 18.00 Uhr, Paul-Keller-Str. 17, Forchheim ein. Zielgruppe sind Personen, deren Berufsende in Sichtweite kommt oder die bereits aus dem Berufsleben ausgeschieden sind. Referenten sind zwei Ruheständler, Annemarie Obernhuber und Dr. Joachim Spitzner vom Seniorenbeirat.
Anmeldung bei Kathrin Reif im Bürgerzentrum unter 09191-6155287 oder k.reif@forchheim-nord.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es wird daher um Anmeldung bis zum 3.November gebeten. Ein Teilnehmerbeitrag wird erhoben.
"Depression im Alter" - Vorträge in Streitberg und Ebermannstadt
Referentin: Alexandra Pape, Koordinationsstelle für psychische Gesundheit im Alter, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Fachtherapeutin Gerontopsychiatrie (GGSD)
Termin: Dienstag, 17.10.23, von 14.30 bis 16.30 Uhr
Ort: Gemeindesaal (hinter der ev. Kirche), Streitberger Berg 14, 91346 Wiesenttal
Anmeldung bei Birgit Pohl, Fachstelle für pflegende Angehörige, Diakonie Bamberg-Forchheim, telefonisch: 09191 61 56 071 oder per Mail: b.pohl@dwbf.de
Termin: Donnerstag, 26.10.2023, 16:30 Uhr
Ort: Café Bellini, Bahnhofstr. 14, Ebermannstadt
Anmeldung ist nicht erforderlich.

Neues aus dem Mehrgenerationenhaus - Bürgerzentrum Forchheim
Der aktuelle Newsletter aus dem Forchheimer BZ - MGH ist da!
Hospizwoche und Hospiztag in Forchheim
Der Hospizverein für den Landkreis Forchheim lädt ein:
Eine Alternative zur Kurzzeitpflege
Für 210 Euro Eigenanteil pro Woche wohnen pflegebedürftige Menschen im Seniorenhaus Euerdorf in einer Einrichtung mit Hotelcharakter. Betreuungskräfte sind auf Wunsch rund um die Uhr da und kümmern sich um Menschen mit Hilfebedarf. Unterstützung erhalten unsere Mitarbeitenden von einem ambulanten Pflegedienst. Gerne versorgt das Team Menschen mit Demenz und Personen mit einem höheren Pflegebedarf.
Über freie Zimmer wird fortlaufend auf www.seniorenhaus-euerdorf.de informiert. Interessierte nutzen hierfür das Formular "Buchungsvoranfrage“.
Zimmer frei in Demenz-WG Möhrendorf
Die Wohngruppe verfügt über 12 helle und moderne Einzelzimmer (15-23 qm), die von jedem/r Mieter/in individuell eingerichtet werden können. So entsteht ein gemütlicher Rückzugsort. Für Abwechslung sorgen eine offene Gemeinschaftsküche, der gemeinsame Wohnbereich
und eine große Terrasse mit Garten.
Die Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft werden von einem ortansässigen Wohlfahrtsverband übernommen.
Demenz WG Möhrendorf
Erlanger Str. 74
91096 Möhrendorf
Tel.: 0176-20068600
https://www.vergissmichnicht.bayern

Seniorenakademie Bayern - Programm 2023
Termine und Inhalte der Seminarreihen
• Fit für die Aufgaben der Seniorenvertretung
• Bürgerschaftliches Engagement von und für Seniorinnen und Senioren

Bewegungsförderungsprogramm „Mach mit – bleib fit“ für Personen ab 50 Jahren
Hinsichtlich des Bewegungsförderungsprogramms (Vereinsgutscheine „Mach mit – bleib fit“ für Personen ab 50 Jahren) des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege stellt der Bayerische Landes-Sportverband e.V. FAQ zur Verfügung, an denen sich Sportvereine orientieren können. Neben diesen FAQ steht das BLSV Service-Center natürlich gerne auch per Mail unter service@blsv.de, sowie telefonisch unter 089/15702-400 zur Verfügung.
FAQ für Sportvereine zum Programm "Mach mit - bleib fit" (PDF)
„Young Carer“ - Onlineveranstaltung am 5. Oktober
Sogenannte „Young Carer“ stehen im Mittelpunkt einer Online-Veranstaltung, zu der die Fachstelle Demenz und Pflege Oberfranken einlädt am Donnerstag, 5. Oktober von 10.00 bis 12.00 Uhr.
Als „Young Carer“ werden Kinder und Jugendliche bezeichnet, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und regelmäßig für einen oder mehrere Angehörige sorgen, ihnen helfen, sie betreuen bzw. pflegen. Deren Beratungs- und Unterstützungsbedarf ist sehr unterschiedlich und abhängig von verschiedenen Faktoren, wie z. B. den Erkrankungen der Eltern oder Geschwister sowie den vorhandenen Unterstützungsleistungen im familiären Umfeld. Grundsätzlich geht es nicht darum, die Pflegefähigkeit von Kindern und Jugendlichen zu mobilisieren oder zu stärken, sondern ein Bewusstsein für die Situation und Belange dieser Zielgruppe zu schaffen und die Young Carer psychosozial zu begleiten und entlasten.
In Bayern stehen bereits unterschiedliche Angebote, Einrichtungen und Stellen zur Unterstützung von Young Carern auf verschiedenen Ebenen zur Verfügung, die durch spezifizierte, auch onlinebasierte Angebote auf Bundesebene ergänzt werden.
Um Akteurinnen und Akteure im Bildungs-, Sozial, Gesundheits- und Pflegebereich untereinander zu vernetzen und für Young Carer zu sensibilisieren, möchten wir um Ihre Teilnahme an der Veranstaltung und Anmeldung bis Montag, 2. Oktober 2023 per E-Mail an info@demenz-pflege-oberfranken.de bitten.
Ich pflege – auch mich
4-Tage-Seminar für pflegende Angehörige

Gemeinsames Singen für Senior:innen zuhause!
Für Menschen, die das Haus nicht verlassen können oder wollen, aber trotzdem Freude am Singen haben, besteht am Montag, den 12. Juni ab 14:30 Uhr wieder die Möglichkeit, an der Probe des Seniorenchors „Vergissmeinnicht" online teilzunehmen.
Auf der Internetseite https://www.neunkirchen-am-brand-evangelisch.de finden Sie alle kommende Probentermine sowie die Möglichkeit zur Anmeldung für die Teilnahme per zoom am 12. Juni.
Seniorenchor „Vergissmeinnicht“
jeden Montag, 14:30 Uhr bis 16 Uhr im Gemeindehaus der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Neunkirchen am Brand, Von-Hirschberg-Straße 4
Leitung: Dr. Kerstin Jaunich
Informationen unter Tel.: 09134-7084818 oder im Pfarramt: 09134-883

Kostenloses Sonntagsfrühstück und preiswerter Mittagstisch
Für alle, die in Gemeinschaft essen möchten und bei denen am Ende des Geldes noch Monat übrig ist, gibt es das kostenlose Sonntagsfrühstück (jeder letzte Sonntag im Monat) und den preiswerten Mittagstisch (dienstags und donnerstag).
Das Angebot steht Jung und Alt offen und wird von der Evang. Kirchengemeinde Forchheim-Christuskirche sowie dem Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus organisiert.
Mehr Infos finden Sie im Flyer:
Sturzvorbeugung zu Hause
Stürzen kann vorgebeugt werden!
Heute schon trainiert?
Kraft und Gleichgewicht können in jedem Alter trainiert werden. Ein Trainingsprogramm mit Gewichtsmanschetten macht Sie wieder unabhängig und fit. Geeignet für alle, die den Anschluss behalten und sturz-los glücklich sein wollen.
Das Programm besteht aus:
- 10 Hausbesuchen in Forchheim von geschulten Ehrenamtlichen, die mit Ihnen wöchentlich üben.
- Erlernen von individuellen Übungen für Sie zu Hause.
Unser geschultes, ehrenamtliches Personal möchte mit Ihnen, einmal wöchentlich zu Hause, Ihre Selbstständigkeit in der Haushaltsführung steigern bzw. weiter aufrechterhalten durch:
- Erhöhung der Gang-Sicherheit in und außerhalb der Wohnung
- Abbau der Ängstlichkeit nach einem Sturz durch ein verbessertes Körpergefühl
- Erhöhung der Sozialkontakte - Steigerung des Körperbewusstseins
Machen Sie mit!

Bei Anruf Kultur
Ob Mobilitätseinschränkungen, die Corona-Pandemie oder andere Gründe: Viele Menschen haben keine Gelegenheit, Kultur vor Ort zu erleben und vermissen den Kulturgenuss.
Das Projekt "Bei Anruf Kultur" macht auf unkomplizierte Weise den Besuch von kulturellen Angeboten wie Museen, Sammlungen, Gedenkstätten, Theatern, Bühnen und anderen Orten mit dem Telefon möglich.

Demenz-Buddies: Austausch für Young Carers
"Die Demenz-Buddies" ist eine Online-Gruppe für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren, die sich um an Demenz erkrankte Angehörige kümmern oder (direkt oder indirekt) von Demenz in der Familie bzw. im Umkreis betroffen sind. Die Gruppe bietet einen geschützten Raum für Austausch, Entlastung und Hilfe. Mehr Infos gibt's unter https://desideriacare.de/demenz-buddies

Post, die vom Herzen kommt
Wäre es nicht schön, wenn Sie einmal einen richtigen Brief oder eine Karte mit netten Worten im Briefkasten finden würden, anstelle von Rechnungen oder Werbung? Dann wäre vielleicht die Aktion „Post, die vom Herzen kommt“ das Richtige für Sie.
Die Aktion richtet sich an Menschen, die anderen gerne eine Freude bereiten möchten oder aber selbst Post, die vom Herzen kommt, erhalten möchten.

Rund um die Uhr erreichbar: Krisendienst Oberfranken
In eine seelische Notlage kann jeder von uns gelangen. Wichtig in solchen Situationen ist es, schnelle und fachkundige Hilfe zu erhalten. Der Krisendienst Oberfranken ist genau dafür da: Jede Person, die sich in einer psychischen Krise fühlt, kann sich an den Krisendienst wenden und erhält dort kostenlos eine professionelle Soforthilfe. Auch Angehörige oder Freunde von Menschen in Krisen können sich beraten lassen.
Der Krisendienst ist von 0 bis 24 Uhr erreichbar unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 - 655 3000.

Online-Vortrag: Smart Surfer - Digitale Bildung für die Generation 50plus
Im Veranstaltungskalender finden Sie derzeit einige Onlineveranstaltungen, die sonst wahrscheinlich nur in entfernten Orten stattgefunden hätten:
Der Kalender kann auf Themen des Bereichs "Seniorinnen und Senioren" fokussiert werden. Ebenso können spezielle Standorte ausgewählt werden.
Unter anderem Smart Surfer - Digitale Bildung für die Generation 50plus
Die "Smart Surfer"-Reihe richtet sich an ältere Menschen, die bereits Grundwerkzeug wie E-Mail oder Suchmaschinen nutzen, ihre Medienkompetenz aber weiter ausbauen möchten und Interesse an technischen Hintergründen haben. Die Seminarreihe behandelt in neun Modulen Themen rund um Internet und Datenschutz:
https://www.verbraucherbildung.bayern.de/verbraucher/silversurfer/index.htm
Informationen zur „Anton-Landgraf-Stiftung“
Hilfe für bedürftige Senioren
Wer sind die Stifter?
Das Forchheimer Ehepaar Gabriele und Egon Landgraf hat Ende 2017 eine Immobilienstiftung errichtet. Die Stiftung soll an den verstorbenen Schuhfabrikanten Anton Landgraf und sein Wirken erinnern. Das Stiftungskapital speist sich aus den Mieteinnahmen eines Mehrfamilienhauses (ca. 40.000,-€/Jahr).
Wer sitzt im Stiftungsrat?
Vorsitz: Elfriede Küttinger (Seniorenbeirat Stadt Forchheim)
Lisa Hoffmann (AWO, Seniorenbeirat Stadt Forchheim, Kreisseniorenbeirätin)
Diakonin Beate Wagner (Evang. Seniorenarbeit, Seniorenbeirat Stadt Forchheim, Kreisseniorenbeirätin)
Irene Mattle (Tochter des Ehepaar Landgraf)
Welches Ziel hat die Stiftung?
Hilfe für bedürftige Senioren. Die Hilfe zur Selbsthilfe steht im Vordergrund.
An wen richtet sich die Stiftung?
Alle Einwohner/innen des Landkreises Forchheim ab 60 Jahren unabhängig von Herkunft oder Konfession, die ohne eigenes Verschulden in finanzielle Not geraten sind.
Wie können bedürftige Menschen Hilfe durch die Stiftung erhalten?
1. Information durch Multiplikatoren (z.B. in Beratungsstellen, im Seelsorgegespräch, kommunale
Seniorenbeauftragte…) oder durch Medien
2. Kontaktaufnahme mit Ansprechpartnerinnen der Stiftung und gemeinsame Antragstellung
3. Bewilligung oder Ablehnung im Stiftungsrat
4. Auszahlung des Zuschusses
Auf Wunsch der Stifterfamilie wurden als Ansprechpartner für die Antragsstellung beauftragt:
Frau Lisa Hoffmann
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Forchheim e.V.
Kasernstr. 7
91301 Forchheim
Tel.: 09191 320990
Diakonin Beate Wagner
Evang. Seniorenarbeit in den Dekanaten Forchheim und Gräfenberg
Paul-Keller-Str.19
91301 Forchheim
Tel.: 09191 6219673
Ab sofort ist eine Antragstellung über die Ansprechpartnerinnen möglich.



Kontakt
Fachstelle für pflegende Angehörige Forchheim
Mayer-Franken-Straße 40
91301 Forchheim