Demenzzentrum Forchheim
Aktuelles und Termine

Informationen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Vortrag im Bürgerzentrum

Leben im Alter
Neue Vorträge im Bürgerzentrum Forchheim.

Aktuelles vom Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus #13
In der neuen Ausgabe des Newsletters "Aktuelles vom BZ-MGH" geht es u.a. um folgende Themen:
Seminar zur Ehrenamtsgewinnung | Singen und Musizieren für Senioren | Vortrag zur Patientenverfügung | Café und Sonntagsfrühstück | Kurs zur Sturzvorbeugung
Hier geht's zum Newsletter (PDF):

Vortrag Palliativmedizin & Suizidassistenz
Vortrag in Forchheim
Existenzgründungsberatung für Menschen mit Behinderung
Die Wirtschaftsförderungen der Landkreise Forchheim, Bamberg und Erlangen-Höchstadt sowie der Städte Forchheim und Bamberg bieten gemeinsam im Rahmen des Projektes B.E.S.S.E.R. am Dienstag, 18. April 2023, einen Existenzgründungsberatungstag für Menschen mit Behinderung an.
Wir veranstalten gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungen der Landkreise Bamberg und Erlangen-Höchstadt sowie mit den Wirtschaftsförderungen der Städte Bamberg und Forchheim einen Beratungstag im Rahmen des Projektes B.E.S.S.E.R.
Nähere Informationen entnehmen Sie gerne der angefügten Pressemitteilung.
Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern
200.000 Euro für Ehrenamtsprojekte – Jetzt bis zum 15. März 2023 bewerben!
JETZT BEWERBEN: Ab 11. Januar bis 15. März 2023 bewerben bei der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern zum Thema „Traditionelles Ehrenamt und neue Engagementformen – wir fördern das Miteinander“. Gutes tun und sich für andere einsetzen. Das verdient Unterstützung! Auch in 2023 schreibt die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern eine bayernweite Projektausschreibung aus. Vom 11. Januar bis zum 15. März 2023 können sich gemeinnützige Organisationen, Vereine, Ideenträger und Initiativen für Projektgelder ab 1.000 Euro bis max. 10.000 Euro bewerben. Mitmachen können alle, die ein Projekt oder eine Idee zum Thema „Traditionelles Ehrenamt und neue Engagementformen – wir fördern das Miteinander“ umsetzen möchten.
Alle Informationen zur Projektausschreibung und den Förderbedingungen finden Sie unter: www.ehrenamtsstiftung.bayern.de/foerderung/projektausschreibung/
Hier sind Beispiele genannt. Es können aber auch angrenzende Vorhaben eingereicht werden!
Die diesjährige Ausschreibung der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern richtet sich daher an alle, die ein konkretes Projekt durchführen wollen, um beispielsweise
- klassische und neue Engagements in Form eines Kooperationsprojektes zusammenzubringen,
- innovative Engagement-Kooperationen mit Unternehmen oder Kommunen sowie anderen Akteuren voranzubringen,
- digitale und analoge Engagementformen innerhalb der Organisation/des Vereins sinnvoll zu verknüpfen,
- bestehende Engagementangebote für neue unterschiedliche Zielgruppen attraktiver zu gestalten oder um neue ehrenamtliche Mitglieder zu gewinnen und/oder langfristig zu binden.
- Impulse zu setzen, um ältere, engagementbereite Menschen im Ruhestand für ein Ehrenamt zu begeistern,
- junge und ältere Menschen gemeinsam für ein Engagement zu begeistern,
- die Vernetzung von (analog) Engagierten digital zu unterstützen oder
- einen internen Veränderungsprozess und eine strategische Weiterentwicklung in der Organisation/im Verein anzuschieben, z.B. um traditionelle Strukturen attraktiv für junge Menschen zu gestalten.
Kostenfreie Online-Veranstaltungen der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken

Nie zu alt fürs Internet
Schnupperkurs für Interessierte ohne Vorkenntnisse im Bürgerzentrum Forchheim.

Leben im Alter
Neue Vorträge im Bürgerzentrum Forchheim.

"Zeit für Neues": Orientierungsnachmittag im Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus
Wie kann ich meinen Ruhestand gestalten? Was tun, wenn der Wecker morgens nicht mehr klingelt, weil die Arbeit nicht mehr ruft?
Diese und weitere Fragen zum Thema Ruhestand werden an dem Orientierungsnachmittag "Zeit für Neues", den das Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus in Kooperation mit dem Seniorenbeirat Forchheim veranstaltet, beantwortet.
Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer zur Veranstaltung:

Gedächtnistraining im Winter 2023
Spielerisch, mit viel Spaß und Bewegung dem Denk- und Merkvermögen auf die Sprünge helfen: Das können Sie im 10-teiligen Kurs "Gedächtnistraining", der am 6. Februar wieder startet. Weitere Informationen zu Zeit, Ort, Kosten und Anmeldung finden Sie im Kursflyer:

Café Vielfalt
Das Bürgercafé Café Vielfalt lädt Sie herzlich zu preiswertem Kaffee und Kuchen ein!
Kommen Sie ins Mehrgenerationenhaus und genießen Sie leckeren Kuchen in besonderer Atmosphäre.

Kostenloses Sonntagsfrühstück und preiswerter Mittagstisch
Für alle, die in Gemeinschaft essen möchten und bei denen am Ende des Geldes noch Monat übrig ist, gibt es das kostenlose Sonntagsfrühstück (jeder letzte Sonntag im Monat) und den preiswerten Mittagstisch (dienstags und donnerstag).
Das Angebot steht Jung und Alt offen und wird von der Evang. Kirchengemeinde Forchheim-Christuskirche sowie dem Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus organisiert.
Mehr Infos finden Sie im Flyer:
Sturzvorbeugung zu Hause
Stürzen kann vorgebeugt werden!
Heute schon trainiert?
Kraft und Gleichgewicht können in jedem Alter trainiert werden. Ein Trainingsprogramm mit Gewichtsmanschetten macht Sie wieder unabhängig und fit. Geeignet für alle, die den Anschluss behalten und sturz-los glücklich sein wollen.
Das Programm besteht aus:
- 10 Hausbesuchen in Forchheim von geschulten Ehrenamtlichen, die mit Ihnen wöchentlich üben.
- Erlernen von individuellen Übungen für Sie zu Hause.
Unser geschultes, ehrenamtliches Personal möchte mit Ihnen, einmal wöchentlich zu Hause, Ihre Selbstständigkeit in der Haushaltsführung steigern bzw. weiter aufrechterhalten durch:
- Erhöhung der Gang-Sicherheit in und außerhalb der Wohnung
- Abbau der Ängstlichkeit nach einem Sturz durch ein verbessertes Körpergefühl
- Erhöhung der Sozialkontakte - Steigerung des Körperbewusstseins
Machen Sie mit!

Bei Anruf Kultur
Ob Mobilitätseinschränkungen, die Corona-Pandemie oder andere Gründe: Viele Menschen haben keine Gelegenheit, Kultur vor Ort zu erleben und vermissen den Kulturgenuss.
Das Projekt "Bei Anruf Kultur" macht auf unkomplizierte Weise den Besuch von kulturellen Angeboten wie Museen, Sammlungen, Gedenkstätten, Theatern, Bühnen und anderen Orten mit dem Telefon möglich.

Demenz-Buddies: Austausch für Young Carers
"Die Demenz-Buddies" ist eine Online-Gruppe für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren, die sich um an Demenz erkrankte Angehörige kümmern oder (direkt oder indirekt) von Demenz in der Familie bzw. im Umkreis betroffen sind. Die Gruppe bietet einen geschützten Raum für Austausch, Entlastung und Hilfe. Mehr Infos gibt's unter https://desideriacare.de/demenz-buddies

Post, die vom Herzen kommt
Wäre es nicht schön, wenn Sie einmal einen richtigen Brief oder eine Karte mit netten Worten im Briefkasten finden würden, anstelle von Rechnungen oder Werbung? Dann wäre vielleicht die Aktion „Post, die vom Herzen kommt“ das Richtige für Sie.
Die Aktion richtet sich an Menschen, die anderen gerne eine Freude bereiten möchten oder aber selbst Post, die vom Herzen kommt, erhalten möchten.

Rund um die Uhr erreichbar: Krisendienst Oberfranken
In eine seelische Notlage kann jeder von uns gelangen. Wichtig in solchen Situationen ist es, schnelle und fachkundige Hilfe zu erhalten. Der Krisendienst Oberfranken ist genau dafür da: Jede Person, die sich in einer psychischen Krise fühlt, kann sich an den Krisendienst wenden und erhält dort kostenlos eine professionelle Soforthilfe. Auch Angehörige oder Freunde von Menschen in Krisen können sich beraten lassen.
Der Krisendienst ist von 0 bis 24 Uhr erreichbar unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 - 655 3000.

Online-Vortrag: Smart Surfer - Digitale Bildung für die Generation 50plus
Im Veranstaltungskalender finden Sie derzeit einige Onlineveranstaltungen, die sonst wahrscheinlich nur in entfernten Orten stattgefunden hätten:
Der Kalender kann auf Themen des Bereichs "Seniorinnen und Senioren" fokussiert werden. Ebenso können spezielle Standorte ausgewählt werden.
Unter anderem Smart Surfer - Digitale Bildung für die Generation 50plus
Die "Smart Surfer"-Reihe richtet sich an ältere Menschen, die bereits Grundwerkzeug wie E-Mail oder Suchmaschinen nutzen, ihre Medienkompetenz aber weiter ausbauen möchten und Interesse an technischen Hintergründen haben. Die Seminarreihe behandelt in neun Modulen Themen rund um Internet und Datenschutz:
https://www.verbraucherbildung.bayern.de/verbraucher/silversurfer/index.htm
Seniorentreff Gemeinsam statt Einsam
Auf Grund der amtlichen Vorgaben, aber vor allem zum Schutz der Risikogruppe der Senioren, müssen wir alle momentan geplanten Veranstaltungen absagen und hoffen auf Ihr Verständnis.
Wir möchten Sie bitten, zu Ihrem eigenen Schutz, sich an die vorgegebenen Maßnahmen, wie Hygiene und das Meiden von Menschenansammlungen, zu halten.
Wir hoffen gemeinsam diese Krise zu bestehen und wünschen viel Gesundheit.
Wer Hilfe benötigt, zum Beispiel beim Einkauf, meldet sich bitte bei:
Hermine Haas: 09242 552 oder Anke Raabe: 09242 239463
Informationen zur „Anton-Landgraf-Stiftung“
Hilfe für bedürftige Senioren
Wer sind die Stifter?
Das Forchheimer Ehepaar Gabriele und Egon Landgraf hat Ende 2017 eine Immobilienstiftung errichtet. Die Stiftung soll an den verstorbenen Schuhfabrikanten Anton Landgraf und sein Wirken erinnern. Das Stiftungskapital speist sich aus den Mieteinnahmen eines Mehrfamilienhauses (ca. 40.000,-€/Jahr).
Wer sitzt im Stiftungsrat?
Vorsitz: Elfriede Küttinger (Seniorenbeirat Stadt Forchheim)
Lisa Hoffmann (AWO, Seniorenbeirat Stadt Forchheim, Kreisseniorenbeirätin)
Diakonin Beate Wagner (Evang. Seniorenarbeit, Seniorenbeirat Stadt Forchheim, Kreisseniorenbeirätin)
Irene Mattle (Tochter des Ehepaar Landgraf)
Welches Ziel hat die Stiftung?
Hilfe für bedürftige Senioren. Die Hilfe zur Selbsthilfe steht im Vordergrund.
An wen richtet sich die Stiftung?
Alle Einwohner/innen des Landkreises Forchheim ab 60 Jahren unabhängig von Herkunft oder Konfession, die ohne eigenes Verschulden in finanzielle Not geraten sind.
Wie können bedürftige Menschen Hilfe durch die Stiftung erhalten?
1. Information durch Multiplikatoren (z.B. in Beratungsstellen, im Seelsorgegespräch, kommunale
Seniorenbeauftragte…) oder durch Medien
2. Kontaktaufnahme mit Ansprechpartnerinnen der Stiftung und gemeinsame Antragstellung
3. Bewilligung oder Ablehnung im Stiftungsrat
4. Auszahlung des Zuschusses
Auf Wunsch der Stifterfamilie wurden als Ansprechpartner für die Antragsstellung beauftragt:
Frau Lisa Hoffmann
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Forchheim e.V.
Kasernstr. 7
91301 Forchheim
Tel.: 09191 320990
Diakonin Beate Wagner
Evang. Seniorenarbeit in den Dekanaten Forchheim und Gräfenberg
Paul-Keller-Str.19
91301 Forchheim
Tel.: 09191 6219673
Ab sofort ist eine Antragstellung über die Ansprechpartnerinnen möglich.



Kontakt
Fachstelle für pflegende Angehörige Forchheim
Mayer-Franken-Straße 40
91301 Forchheim