Gärtner und Gestalter für Integration gesucht!
Die ehemalige Integrationstagesstätte Löwenzahn ist nun ein Familientreff in Bamberg Ost. Gemeinsam mit der Ev.-Luth. Erlösergemeinde Bamberg wird hier Unterstützung in familiären Bildungsaufgaben geboten. Isolation und mangelnde Erfahrung im Umgang mit dem deutschen Bildungssystem machen den Betroffenen zu schaffen. Durch die Einbindung und Aktivierung der Betroffenen und den Ausbau von ehrenamtlichem Potenzial soll im Stadtteil Solidarität und Nachbarschaftshilfe gelebt werden.
Unser Angebotsspektrum:
1. Hausaufgabenbegleitung
Sie findet 3x/Woche jeweils zwei Stunden statt. 10 Kinder am Montag und Mittwoch sowie 12 Kinder am Freitag erhalten hier von der Hauptamtlichen und einem Team von zwei bis drei Ehrenamtlichen Unterstützung bei den Hausaufgaben. Zusätzlich werden die Kinder in weiteren Einzelkontakten gefördert, besonders im sprachlichen Bereich.
Wir konnten schon mehrere Kinder beim Übertritt in weiterführende Schulen begleiten, was uns ermutigt und für die Motivation der Kinder und unsere Betreuungsqualität spricht.
2. Offener Treff für Kinder und Familien
Der Offene Treff wird sehr rege in Anspruch genommen, bis zu 25 Kinder kommen regelmäßig und nehmen an Kreativ-, Tanz- und Spielangeboten teil. Zielgruppe sind Kinder im Grundschulalter, zusätzlich besuchen uns regelmäßig 6 Mütter mit ihren kleinen Kindern, sodass das Altersspektrum von 2-12 Jahren reicht. Jede Altersgruppe erhält ihr spezifisches Angebot. So studieren wir z.B. mit den Mädchen ab 8 Jahren regelmäßig Tänze ein, für Vorschulkinder halten wir Förderspiele zur Vorbereitung auf die Einschulung bereit und mit den Kleinkindern üben wir Fingerspiele. Die Mütter werden über die verschiedenen Spielmöglichkeiten informiert und zu Spielen mit ihren Kindern angeleitet. Uns ist es wichtig, die Mutter-Kind-Beziehung zu stärken und den Raum für positive Erfahrungen zu schaffen.
Unser Ziel im Offenen Treff ist auch hier stets die Förderung der deutschen Sprache, das Vermitteln von sozialen Kompetenzen und vor allem die Freude im Umgang miteinander.
Der Offene Treff bietet den Rahmen für gemeinsame Feste (z.B. Faschingsfeier, Osterkerzenbasteln mit der Pfarrerin unsere Kooperationsgemeinde), bis zu 12 Frauen und 36 Kinder haben dabei schon teilgenommen. Wenn unsere Migranten Weihnachtslieder singen oder durch die Pfarrerin unserer Kooperationsgemeinde die Ostergeschichte erfahren und Osterkerzen basteln, so betrachten wir dies als gelungene Schritte in Richtung Integration.
3. Frühstückstreffen von Frauen für Frauen
Begonnen haben wir mit 2 Frauen, inzwischen kommen bis zu 12 Frauen zum gemeinsamen Frühstück. In diesem Rahmen findet unsere Familienbildung statt, Referenten werden zu frauen-, familienspezifischen und lebenspraktischen Themen eingeladen (Infos über Schuldnerberatung, Mütterkuren, kostenfreien Freizeitmöglichkeiten für Familien, Erziehungsthemen). In einem geschützten Rahmen deutsch sprechen zu können, wird von den Teilnehmerinnen besonders geschätzt.
Besonders erfreulich ist, dass sich die Mütter aus diesem Kreis seit Dezember 2014 selbstorganisiert in unseren Räumlichkeiten treffen. Damit haben wir ein wesentliches Ziel der Arbeit erreicht.
4. Besondere Angebote
Aus dem Frühstückstreffen heraus entstand unser Praxis-Sprachkurs für Frauen. Die Besonderheit war, dass der Theorieteil durch einen praktischen Teil (z.B. gemeinsames Einkaufen) ergänzt wurde. Wir erhielten sehr erfreuliche Rückmeldungen. Eine Frau berichtete, dass sie nie vorher an der Fleischtheke eingekauft hat, weil sie dachte, sie müsse immer ein Kilo Fleisch kaufen. Als die Frauen über die Fest- und Feiertage Informationen erhielten, waren sie über die Hintergründe unserer Feste erstaunt und konnten deren Bedeutung für unsere Kultur erfassen.
Kinder werden einzeln durch Ehrenamtliche an ein bzw. zwei Nachmittagen gefördert. Je nach Fähigkeiten der Ehrenamtlichen finden z.B. das Theaterspielen, Medienerziehung (Umgang mit sozialen Netzwerken, Erstellen einer Zeitung als nächstes Projekt) statt.
Das Projekt lebt von Spenden, Ehrenamt und Engagement.
Lassen auch Sie den Löwenzahn wachsen!
Hier geht es zur sicheren Onlinespende