Seniorenzentrum Katharina von Bora
Mitten im neu gestalteten Dorfzentrum von Litzendorf (6 km von Bamberg) finden sie unsere erdgeschossige Einrichtung mit sehr guten Parkmöglichkeiten vor dem Haus.
Das Seniorenzentrum ist in das örtliche Gemeindeleben integriert und arbeitet eng mit den ortsansässigen Vereinen, Kirchen, Schulen und Kindergärten zusammen.
Wir sind eine offene Pflegeeinrichtung mit integriertem offenem Demenzbereich. In einem gemütlichen, familiären und modernen Haus (Baujahr 2010) finden pflegebedürftige Menschen ein neues Zuhause mit qualifizierter Pflege.
Aus unserem Seniorenzentrum
Neujahresempfang im Katharina von Bora
Ein buntes Programm zum Jahresauftakt war beim Neujahrsempfang des Seniorenzentrums Katharina von Bora in Litzendorf geboten: Bei einem Glas Sekt und kleinen Leckereien genossen die Bewohnerinnen und Bewohner die Auftritte der Mitarbeitenden und Ansprachen sowie kleine Vorträge der Angehörigen. Auch einige Bewohner hatten Einlagen vorbereitet. Der Einladung ins Seniorenzentrum waren auch Bürgermeister Wolfgang Möhrlein und Pfarrer Marianus Schramm gerne gefolgt. Nach dem ereignisreichen Nachmittag waren sich alle Beteiligten einig: nächstes Jahr gerne wieder!
Ihr Michael Wagner, Einrichtungsleiter
Unser Leitbild
Wir nehmen die individuellen Wünsche, Bedürfnisse und Gewohnheiten unserer Bewohner wahr und gehen auf sie ein. Vorhandene Ressourcen bemühen wir uns zu fördern und zu erhalten.
Bewohner mit Demenzerkrankungen erfahren bei uns qualifizierte Pflege und Verständnis. Eine angenehme Lebensqualität für unsere Bewohner zu schaffen ist uns besonders wichtig.
Ehrenamtliche Helfer besuchen uns wöchentlich und bringen Leben und Abwechslung in den Alltag unserer Bewohner.
Unser Haus und unsere Pflege
Die 24 Einzel- und 12 Doppelzimmer sind hell und freundlich gestaltet mit jeweils eigener, großzügiger Nasszelle und mit Fernseh-, Telefon- und Internetanschluss ausgestattet.
Wir bieten vollstationäre Betreuung und Versorgung für Kurzzeit- und Verhinderungspflege sowie qualifizierte Pflege für an Demenz erkrankte Menschen.
Wir bieten unseren Bewohnern eine ausgewogene Ernährung unter Berücksichtigung der jeweiligen gesundheitlichen Erfordernissen. Die Senioren wirken bei der Speiseplangestaltung mit.

Der Sonnengruß geht auch im Sitzen
Regelmäßig trifft sich im Seniorenzentrum Katharina von Bora eine Yoga-Gruppe. Dass die fernöstliche Bewegungskunst nicht nur etwas für junge und biegsame Menschen ist, beweisen die Teilnehmer jedes Mal auf's Neue. Jetzt geht es erst einmal in die Sommerpause und der ein oder die andere praktiziert bestimmt die gelernten Übungen im eigenen Zimmer - weil es einfach gut tut!
Unsere Besonderheiten
"selbstbestimmt und alltagsnah leben"
Das Seniorenzentrum in Litzendorf besteht aus vier Hausgemeinschaften, in denen jeweils den zwölf Bewohnern neben dem eigenen Zimmer mit Bad auch die Möglichkeit gemeinsam zu wohnen, zu kochen und zu essen geboten wird.
"offen und kommunikativ"
Der großzügige Eingangsbereich mit eigenem Café bietet Bewohnern, Besuchern und Interessierten einen Ort der Begegnung und für Veranstaltungen.
"ökologisch und klimaaktiv"
Durch die hochwärmegedämmt Holzbauweise bleibt der Energieverbrauch weit unter den gesetzlichen Forderungen. Zudem schont die Nutzung der regenerativen Heizmedien Holz und Sonne zusätzlich die Umwelt und verbessert die CO2-Bilanz.
Neues aus dem Seniorenzentrum
Zusammen in die Zukunft blicken
Die Seniorenzentren Katharina von Bora und Seehof-Blick wollen zukünftig verstärkt an einen Strang ziehen.
Im verschneiten Heinersreuther Hof bei Ködnitz trafen sich die Führungskräfte aus den Seniorenzentren Katharina von Bora in Litzendorf und Seehof-Blick in Memmelsdorf, um ihre Ziele für das Jahr 2019 zu definieren. Im urigen Ambiente der Bauernstube wurde besprochen, welche Aktivitäten für die Bewohnerinnen und Bewohner in diesem Jahr von beiden Häusern gemeinsam durchgeführt werden. Wichtig war den Verantwortlichen auch, zu diskutieren, in welchen Bereichen voneinander gelernt werden kann. Ein Ergebnis der Tagung ist, dass der Austausch zwischen beiden Einrichtungen intensiviert werden soll, denn räumlich liegen die beiden Seniorenzentren mit gerade einmal fünf Kilometern Fahrweg sehr nahe beieinander. Ziel ist es auch, zu prüfen, ob Abläufe in der Verwaltung, in der Beschäftigung oder in der Pflegeorganisation zusammengelegt oder zusammen bearbeitet werden können. Weitere Gespräche in Kleingruppen, aber auch im Strategiekreis werden folgen. Den Tag ließen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem gemütlichen Abendessen mit fränkischen Leckereien ausklingen.
Michael Wagner,
Einrichtungsleiter Seniorenzentrum Katharina von Bora und Co-Einrichtungsleiter Seniorenzentrum Seehof-Blick