Flüchtlings- und Integrationsberatung
Unsere Arbeit im Bereich der Flüchtlings- und Integrationsberatung hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Vor einigen Jahren lag unser Schwerpunkt in der Asylsozialarbeit, die vor allem durch den Aufbau und das Schaffen von Strukturen geprägt war. Nun geht es darüber hinaus auch darum, die Menschen mit Bleibeperspektive zu integrieren. Dadurch hat sich unser Arbeitsgebiet ausgeweitet: Von der Asylsozialberatung hin zur Flüchtlings- und Integrationsberatung.
Wir informieren, beraten und begleiten Asylsuchende und Menschen, die neu zugewandert sind. Dabei geht es darum, die Menschen, die aus den unterschiedlichsten Ländern nach Deutschland kommen, zu befähigen, eigenständig zu werden und sich hier gut zurecht zu finden: „Hilfe zur Selbsthilfe“ ist das zentrale Stichwort. Asylsuchende und Neuzuwanderer können in der Beratung Themen von rechtlichen Fragen zum Aufenthalt, über persönliche Probleme bis hin zu Kontakt mit Behörden ansprechen. Wir beraten jeden Ratsuchenden individuell. Gemeinsam mit ihm wird ein persönlicher Weg erarbeitet, wie die Integration gut gelingen kann.
Wir unterstützen bei folgenden Themen:
- Inhalt und Ablauf des Asylverfahrens
- rechtliche Fragen zum Aufenthalt
- Unterstützung beim Kontakt mit Behörden und Ämtern
- Erwerben und Verbessern von Kenntnissen der deutschen Sprache
- erste Eingliederungshilfen für bleibeberechtigte Flüchtlinge
- Schulausbildung, Berufsausbildung, Anerkennen von Berufsabschlüssen
- Arbeitsplatzsuche
- wirtschaftlichen Situation, z. B. Einkommen, Sozialleistungen und Anträgen
- Beschäftigungsangebote in der Flüchtlings-Unterkunft, dabei arbeiten wir mit dem Verwaltungspersonal der Gemeinschaftsunterkunft zusammen
- Vermittlung zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern einer Unterkunft
- Wohnungssuche und Finanzierung der Wohnung
- Gesundheit, z. B. Krankenversicherung, ärztliche Versorgung, Gesundheitsprobleme
- Ehe, Familie und Erziehung, z. B. Schwangerschaft oder Kinderbetreuung
- Orientierung, z. B. bei persönlichen Krisen und Problemen, sich im Alltag in einer neuen Umgebung zurechtzufinden
- Mobilität und Verkehr
- Erholung und Freizeit, z. B. Mitgliedschaft in Vereinen
- Alltagsaktivitäten, z. B. Einkaufen
Darüber hinaus vermitteln wir an spezialisierte Beratungsstellen. Wir entwickeln konkrete Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer und sind in regionalen Arbeitskreisen aktiv.
Wir arbeiten kostenlos und unabhängig von staatlichen Behörden und unterliegen der Schweigepflicht.
Mehr Informationen über Asyl und Flüchtlingsschutz in Deutschland gibt es auf den Internetseiten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.
Ehrenamtliche gesucht
Aktuell sind wir auf der Suche nach Menschen, die Neuzugewanderte zusammen mit uns auf diesem Weg ein Stück begleiten wollen. Gerne möchten wir Ehrenamtliche gewinnen, die eine Familie oder eine einzelne Person über eine Art Patenschaft unterstützen möchten. Das muss keine Verpflichtung auf lange Zeit sein. Denn auch das Organisieren eines Arzt-Termins kann schon sehr viel weiterhelfen. Wer Interesse an diesem ehrenamtlichen Engagement hat, kann sich gerne bei Diana Könitzer melden.