Familie und Beruf
Familienorientiertes Arbeiten verlangt ein Umdenken bei Jedem von uns, ob Vorgesetzte oder Mitarbeitende, denn nicht immer ist es einfach, einen Dienstplan mit dem privaten Kinderarzttermin oder einem notwendigen Besuch bei den zu pflegenden Angehörigen in Einklang zu bringen. “Dies fordert uns alle heraus und verlangt gegenseitige Rücksichtnahme, Verständnis und Respekt für die Probleme und Schwierigkeiten der Anderen”, so Karl-Heinz Seib, der sich als Vorstand und Leiter der Personalabteilung auch als Familienmanager im DWBF intensiv mit dem Thema auseinandersetzt. “Nur gemeinsam können wir die zukünftigen Aufgaben zur Zufriedenheit aller meistern, eine familienorientierte Personalpolitik gestalten und den Spagat zwischen betrieblichen Anforderungen und Familienorientierung bestehen.”
Familienorientierung verpflichtet
Wir sind seit Herbst 2010 mit dem Diakonie-Gütesiegel Familienorientierung ausgezeichnet und durften im Jahr 2013 die Rezertifizierung entgegennehmen. Dabei beinhaltet Familienorientierung im DWBF nicht nur die Orientierung bezüglich "Beruf und Familie", sondern schließt auch den Bereich "Beruf und Pflege" mit ein.

Unser Familienbudget
Über unser Familienbudget können Zuschüsse beantragt werden zu Kita-Beiträgen, Klassenfahrten, Vereinsbeiträgen und vieles weitere. Ebenso erhalten Mitarbeitende, die Angehörige zu Hause pflegen, eine finanzielle Unterstützung. Mitarbeitende mit Kindern und Enkelkindern erhalten kostenlos Ferienpässe für die Sommerferien und Familienpässe.
Unsere Mitarbeitenden erhalten weitere Informationen über folgenden Link:
Auszug aus den Leitlinien des DWBF:
„….Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns ein wichtiges Anliegen."
Der Vorstand und die Gesamtmitarbeitervertretung des Diakonischen Werkes Bamberg-Forchheim bekräftigen ihr gemeinsames Engagement für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Gleichbehandlung und Chancengleichheit auch hinsichtlich der Qualifizierung oder beruflicher Weiterentwicklung von Mitarbeitenden mit und ohne Familienverpflichtungen sind uns genauso wichtig wie Lösungen für die tägliche Arbeit zu finden welche sowohl nach Möglichkeit die betrieblichen Anforderungen zufriedenstellen als auch die privaten Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigen. Wir beugen dadurch der demographischen Entwicklung vor und profitieren von einer effektiveren Zusammenarbeit der Generationen und Geschlechter.
Wir sind davon überzeugt, dass eine familienorientierte Ausrichtung nicht nur eine gesellschaftliche Verantwortung ist, sondern auch einen Teil unseres diakonischen Auftrages darstellt und maßgeblich auch zur langfristigen Attraktivität als Arbeitgeber beiträgt.